Kurs für Interkulturelle Mediatoren / Mediatorinnen

Der/die interkulturelle Mediator/in verfügt über Fähigkeiten und Kompetenzen, durch die die Kommunikation, der Austausch, sowie das sprachliche und kulturelle Verständnis zwischen Menschen unterschiedlicher Kulturen, und insbesondere zwischen ausländischen Nutzern/innen und dem Personal eines öffentlichen oder privaten Dienstes, unter Einhaltung der Rechte beider Parteien, erleichtert und ermöglicht werden.
Die Rolle des interkulturellen Mediators und der interkulturellen Mediatorin ist daher die der Brücke oder des Scharniers zwischen ausländischen Nutzern/innen und Referenten/innen öffentlicher und privater Dienste. Er/sie vermittelt zwischen unterschiedlichen Sprachen und Kulturen, und berücksichtigt die verschiedenen Rollen, Funktionen und Befugnisse beider Parteien, ohne die eine oder die andere zu vertreten oder gar zu ersetzen.

Dieser Kurs soll die grundlegenden Fähigkeiten und Kompetenzen vermitteln, die ermöglichen, den Prozess der Einbeziehung ausländischer Bürger/innen und Migranten/innen in unsere Gesellschaft zu begleiten und zu erleichtern. Darüber hinaus ist diese eine hervorragende Ausbildungsmöglichkeit für ausländische Erwachsene, die mehr über die Gesellschaft und das Umfeld, in denen sie leben, erfahren möchten, und auch an eine bereichernde Tätigkeit interessiert sind.

 

Inhalt:

  • Interkulturelle Mediation
  • die Rolle des/der interkulturellen/r Mediators/in
  • Gewaltfreie und nonverbale Kommunikation
  • Einwanderung in Südtirol und Italien
  • Südtirol: Geschichte, Gesellschaft und Kulturen
  • Dolmetschen und Übersetzen
  • Schule, Sozialdienste, Empfangseinrichtungen
  • Interkulturelle Kompetenzen
  • Rassismus und Diskriminierung

 

Zielgruppe:
Der Kurs richtet sich an eine begrenzte Anzahl ausländischer Staatsbürger/innen, die rechtmäßig in Südtirol ansässig sind, oder an italienische Staatsbürger/innen, die eine oder mehrere Sprachen der neuen Minderheiten kennen.

 

Voraussetzungen:

  • Mindestens 12 Jahre Schulbildung
  • Hervorragende mündliche und schriftliche Kenntnisse der Muttersprache oder Zielsprache, die für sprachliche und interkulturelle Mediation gewählt wurde;
  • Gute Kenntnisse der italienischen und/oder deutschen Sprache (Mindestniveau B1);
  • Motivation und Interesse am Thema;
  • Fähigkeit, den Kurs zu beenden

 

Zeitraum 

Unterrichtskalender Bozen:

Oktober 2023

November 2023

Dezember 2023

Januar 2024

20.10
von 14.00-18.00 Uhr

10.11
von 14.00-18.00 Uhr

15.12
von 14.00-18.00 Uhr

12.01
von 14.00-18.00 Uhr

21.10
von 9.00-13.00 Uhr
und von 14.00-18.00 Uhr

11.11
von 9.00-13.00 Uhr
und von 14.00-18.00 Uhr

16.12
on 9.00-13.00 Uhr
und von 14.00-18.00 Uhr

13.01
von 9.00-13.00 Uhr
und von 14.00-18.00 Uhr

 

24.11
von 14.00-18.00 Uhr

 

 

 

25.11
von 9.00-13.00 Uhr
und von 14.00-18.00 Uhr

Unterrichtskalender Brixen:

Oktober 2023

November 2023

Dezember 2023

Januar 2024

27.10
von 14.00-18.00 Uhr

17.11
von 14.00-18.00 Uhr

1.12
von 14.00-18.00 Uhr

19.01
von 14.00-18.00 Uhr

28.10
von 9.00-13.00 Uhr
und von 14.00-18.00 Uhr

18.11
von 9.00-13.00 Uhr und von 14.00-18.00 Uhr

2.12
von 9.00-13.00 Uhr und von 14.00-18.00 Uhr

20.01
von 9.00-13.00 Uhr und von 14.00-18.00 Uhr

 

 

15.12
von 14.00-18.00 Uhr

 

 

 

16.12
von 9.00-13.00 Uhr und von 14.00-18.00 Uhr

 

Teilnahmegebühr: 80,00 €
Am Ende des Kurses wird eine Teilnahmebestätigung der Genossenschaft SAVERAS ausgestellt.
Anmeldung: 18. September bis 6. Oktober 2023

Info:
Genossenschaft SAVERA
Grieser Platz, 18 – 39100 Bozen
Tel: 0471 – 406 908
E-Mail: info@savera.it
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, von 9.00 bis 12.00 Uhr

 

Flyer hier herunterladen

Mit der Unterstützung von:

© 2023Savera